Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte unterstützen Unternehmen dabei, den Arbeitsschutz individuell zu gestalten und umzusetzen. Sie sorgen dafür, dass gesetzliche Vorgaben den betrieblichen Gegebenheiten angepasst werden und aktuelle medizinische sowie sicherheitstechnische Erkenntnisse in der Praxis Anwendung finden.
Betriebsmediziner bewerten regelmäßig Arbeitsbedingungen, identifizieren Gesundheitsrisiken, beraten zu Ergonomie, Hygiene und Gesundheitsförderung, führen Vorsorgen und Eignungsuntersuchungen durch und unterstützen bei Unfallanalysen.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit beraten hingegen gezielt zu sicherheitstechnischen Aspekten, identifizieren Gefahrenquellen, entwickeln Präventionsmaßnahmen, führen Sicherheitskontrollen durch und schulen Mitarbeitende im richtigen Umgang mit Arbeitsmitteln.