Lexikon - G Untersuchungen
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen spielen eine entscheidende Rolle, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten langfristig zu sichern. Besonders in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Flexibilität im Arbeitsalltag gewinnt die Möglichkeit, diese Untersuchungen online durchzuführen, immer mehr an Bedeutung. Die DZA GmbH (Deutsches Zentrum für Arbeitsmedizin) bietet Unternehmen und Beschäftigten die Möglichkeit, wichtige arbeitsmedizinische Untersuchungen – wie die G37 (Bildschirmarbeitsplätze), G20 (Lärm) und G25 (Fahr- und Steuerfähigkeit) – rechtskonform, effizient und vollständig online abzuwickeln.
Inhaltsverzeichnis G20® – Gefährdung durch Lärm 1.1 Worum geht es bei der G20-Untersuchung? 1.2 Ziele der G20 1.3 Online-Durchführung der G20 1.4 Untersuchungsintervalle 1.5 Ablauf der Online-G20 1.6 Einschränkungen bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen G25® – Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten 2.1 Worum geht es bei der G25-Untersuchung? 2.2 Ziele der G25 2.3 Online-Durchführung der G25 2.4 Untersuchungsintervalle 2.5 Ablauf der Online-G25 2.6 Einschränkungen bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen
G37® – Tätigkeiten an Bildschirmgeräten 3.1 Worum geht es bei der G37-Untersuchung? 3.2 Ziele der G37 3.3 Online-Durchführung der G37 3.4 Untersuchungsintervalle 3.5 Ablauf der Online-G37 3.6 Einschränkungen bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen Vorteile der Online-Untersuchungen mit der DZA GmbH 4.1 Zeitersparnis für Mitarbeiter und Arbeitgeber 4.2 Keine Ausfallzeiten im Betrieb 4.3 Deutschlandweite Verfügbarkeit 4.4 Flexibilität bei Termin und Durchführung 4.5 Rechtssicherheit und Anerkennung 4.6 Einfache Verwaltung und Dokumentation Fazit – Warum die DZA GmbH die bessere Wahl ist Kontakt & Buchung
G20®: (Gefährdung durch Lärm)
Worum geht es bei der G20-Untersuchung?
Die G20 Untersuchung gehört zu den arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach den Grundsätzen der DGUV. Sie wird auch als Lärm-Untersuchung bezeichnet und richtet sich an Beschäftigte, die an Arbeitsplätzen tätig sind, an denen erhöhte Lärmbelastung herrscht.
Beispiele für typische Einsatzbereiche: • Industriearbeitsplätze mit Maschinen- oder Pressenlärm • Baugewerbe, Metall- und Holzverarbeitung • Lager, Logistik und Produktionshallen • Arbeitsplätze mit dauerhafter oder wiederkehrender Lärmbelastung Welches Ziel verfolgt die Durchführung einer G20-Untersuchung?
Das Ziel der G20 ist es, die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm zu prüfen und eine Hörminderung frühzeitig zu erkennen oder vorzubeugen.
Dabei geht es insbesondere um: • Erfassung der individuellen Belastung durch Lärm • Sensibilisierung der Beschäftigten für Gehörschutzmaßnahmen • Beratung zu Prävention und Vermeidung von Hörschäden • Sicherstellung, dass der Mitarbeiter die Tätigkeit dauerhaft ohne Gesundheitsgefahr ausüben kann Kann man eine G20 wirklich online machen?
Ja – beim Deutschen Zentrum für Arbeitsmedizin (DZA GmbH) ist die G20-Untersuchung komplett online möglich. So funktioniert es: 1. Der Mitarbeiter erhält einen Zugang zu unserer Online-Plattform. 2. Dort erfolgt eine digitale Befragung zu Lärmexposition, Arbeitsplatzbedingungen und möglichen Beschwerden. 3. Es werden standardisierte Testmodule zur Selbsteinschätzung und Belastung durchgeführt. 4. Ein Facharzt wertet die Angaben aus und erstellt eine rechtskonforme Bescheinigung. 👉 Vorteil: Die Untersuchung ist ortsunabhängig, zeitsparend und 100 % online möglich. In welchen Intervallen sollte die G20 wiederholt werden?
Die G20 hat beim DZA eine Laufzeit von 12 Monaten. Das bedeutet: Sie sollte jährlich erneuert werden, um dauerhaft die Gesundheit der Beschäftigten sicherzustellen. Wie sieht der allgemeine Ablauf der Online-G20 aus?
Die G20-Untersuchung beim DZA verläuft vollständig digital:
• Anamnese: Online-Fragebogen zu Lärmexposition, Arbeitsumgebung, Hörgewohnheiten und Beschwerden. • Testmodule: Online-Tests zur Einschätzung der Hörbelastung und der subjektiven Einschränkungen. • Auswertung: Fachärztliche Beurteilung durch unser Ärzteteam. • Bescheinigung: Ausstellung einer rechtskonformen Eignungsbescheinigung nach DGUV.
So wird der gesamte Prozess für Arbeitnehmer und Arbeitgeber einfach, effizient und nachvollziehbar. Welche Einschränkungen entstehen bei gesundheitlicher Beeinträchtigung?
Stellt der Arzt Einschränkungen fest, können verschiedene Maßnahmen folgen: • Befristung: Die Eignung wird nur für einen kürzeren Zeitraum als 12 Monate erteilt. • Auflagen: Der Mitarbeiter darf nur mit bestimmten Schutzmaßnahmen tätig werden (z. B. Tragen von Gehörschutz). • Untauglichkeit: Nur in seltenen Fällen wird die Eignung entzogen, etwa bei starker Hörminderung.
G25®: (Fahr- Steuer und Überwachungstätigkeiten) Worum geht es bei der G25-Untersuchung überhaupt?
Die G25 Untersuchung ist eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach den Grundsätzen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie stellt sicher, dass Beschäftigte gesundheitlich in der Lage sind, Fahrzeuge oder Maschinen sicher zu bedienen.
Typische Einsatzbereiche: • Fahren von Gabelstaplern und Flurförderzeugen • Steuern von LKWs, Bussen oder Dienstfahrzeugen • Bedienen von Kränen oder anderen Fahrzeugen/Maschinen mit erhöhter Verantwortung Welches Ziel verfolgt die Durchführung einer G25-Untersuchung?
Das Ziel ist die Sicherstellung der Einsatzfähigkeit von Mitarbeitern. Dabei werden folgende Punkte geprüft: • ausreichendes Seh- und Hörvermögen • Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit • geistige Belastbarkeit • Ausschluss von gesundheitlichen Einschränkungen, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen könnten
Damit schützt die G25 sowohl Mitarbeiter als auch Arbeitgeber vor Gefahren und rechtlichen Risiken. Kann man eine G25 wirklich online machen?
Ja! Beim Deutschen Zentrum für Arbeitsmedizin (DZA GmbH) kann die G25 vollständig online durchgeführt werden.
Der Ablauf: 1. Der Teilnehmer erhält einen individuellen Zugang zu unserer Online-Plattform. 2. Dort werden digitale Tests und Fragebögen zur Fahr- und Steuerfähigkeit absolviert. 3. Die Ergebnisse werden von einem Facharzt ausgewertet. 4. Der Teilnehmer erhält eine offizielle Bescheinigung, die dem Arbeitgeber vorgelegt werden kann.
👉 Der große Vorteil: Keine Anfahrt, keine Wartezeiten – alles bequem online, rechtskonform und anerkannt. In welchen Intervallen sollten G25-Untersuchungen wiederholt werden?
Die G25 hat beim DZA eine Laufzeit von 12 Monaten. Das bedeutet: Die Untersuchung muss einmal jährlich wiederholt werden. So wird dauerhaft sichergestellt, dass der Mitarbeiter gesundheitlich geeignet ist. Wie sieht der allgemeine Ablauf der Online-G25 aus?
Der Ablauf beim DZA ist schlank, digital und rechtssicher: • Anamnese: Digitale Befragung zu Vorerkrankungen, Medikamenten und Alltagssituation. • Testmodule: Online-Tests zu Reaktion, Konzentration und Belastbarkeit. • Auswertung: Fachärztliche Beurteilung durch unser Ärzteteam. • Bescheinigung: Sofortige Ausstellung einer offiziellen Eignungsbescheinigung.
Alles läuft online und ortsunabhängig, sodass Unternehmen die Untersuchung für ihre Mitarbeiter deutschlandweit einsetzen können. Welche Einschränkungen entstehen bei gesundheitlicher Beeinträchtigung?
Stellt der Arzt Einschränkungen fest, können folgende Regelungen getroffen werden: • Befristung: Die G25 gilt nur für einen kürzeren Zeitraum als 12 Monate. • Auflagen: Bestimmte Tätigkeiten dürfen nicht ausgeübt werden. • Untauglichkeit: Nur in seltenen Fällen wird die Eignung komplett verneint. So bleibt der Arbeitgeber rechtlich abgesichert, und der Arbeitnehmer erhält eine klare Orientierung.
G37®: (Tätigkeiten an Bildschirmgeräten)
Worum geht es bei der G37-Untersuchung?
Die G37 Untersuchung gehört zu den arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach den Grundsätzen der DGUV.
Sie richtet sich an Beschäftigte, die überwiegend am Bildschirm arbeiten – etwa im Büro, in der Verwaltung, im Callcenter oder in IT-Berufen.
Ziel ist es, gesundheitliche Belastungen durch Bildschirmarbeit frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen, z. B.: • Augenbeschwerden • Kopfschmerzen • Nacken- und Rückenbeschwerden • Konzentrationsschwierigkeiten Welches Ziel verfolgt die Durchführung einer G37-Untersuchung?
Die G37 hat das Ziel, die Gesundheit von Bildschirmarbeitern langfristig zu schützen. Sie umfasst: • Prüfung der visuellen Belastung (z. B. durch langes Arbeiten am Bildschirm) • Erfassung von körperlichen Beschwerden (z. B. Rücken, Nacken, Kopf) • Bewertung der Arbeitsumgebung (z. B. Beleuchtung, Bildschirmqualität, Arbeitsplatzgestaltung) • Beratung zur Prävention (ergonomische Tipps, Bildschirmpausen, Arbeitsplatzoptimierung) Kann man eine G37 wirklich online machen?
Ja – beim Deutschen Zentrum für Arbeitsmedizin (DZA GmbH) bieten wir die G37 vollständig online an.
Der Ablauf: 1. Der Teilnehmer erhält einen Zugang zu unserer Online-Plattform. 2. Dort werden Fragebögen und Testmodule zur Belastung durch Bildschirmarbeit ausgefüllt. 3. Unser Facharzt wertet die Angaben aus und gibt Empfehlungen. 4. Der Teilnehmer erhält eine rechtskonforme Bescheinigung, die dem Arbeitgeber vorgelegt werden kann. 👉 Vorteil: Alles läuft ortsunabhängig, flexibel und 100 % digital – ideal für Unternehmen mit vielen Büroarbeitsplätzen. In welchen Intervallen sollte die G37 wiederholt werden?
Die G37 hat beim DZA eine Laufzeit von 12 Monaten. Das bedeutet: Sie muss jährlich erneuert werden, um dauerhaft sicherzustellen, dass Mitarbeiter gesund und leistungsfähig bleiben. Wie sieht der allgemeine Ablauf der Online-G37 aus?
Die G37 beim DZA erfolgt digital und effizient: • Anamnese: Online-Fragebogen zu Beschwerden, Arbeitsplatzbedingungen und Arbeitsgewohnheiten. • Testmodule: Digitale Selbsttests zu Sehen, Konzentration und Belastung. • Auswertung: Fachärztliche Beurteilung durch unsere Ärzte. • Bescheinigung: Ausstellung einer rechtskonformen Eignungsbescheinigung nach DGUV. So ist die Untersuchung transparent, nachvollziehbar und zeitsparend – sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. Welche Einschränkungen entstehen bei gesundheitlicher Beeinträchtigung?
Wenn Einschränkungen festgestellt werden, können folgende Maßnahmen folgen: • Befristung: Bescheinigung gilt für weniger als 12 Monate. • Auflagen: Empfehlungen zur Arbeitsplatzgestaltung oder zum Tragen von Sehhilfen. • Untauglichkeit: Nur in sehr seltenen Fällen, z. B. bei gravierenden Sehproblemen, die nicht korrigiert werden können.
Vorteile mit DZA GmbH:

1. Zeitersparnis für Mitarbeiter und Arbeitgeber
Bei Vor-Ort-Untersuchungen müssen Mitarbeiter häufig: • Termine koordinieren • Anfahrtswege einplanen • Wartezeiten in Kauf nehmen 👉 Mit der DZA GmbH entfallen all diese Faktoren. Die Untersuchungen können flexibel online absolviert werden – direkt vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus. 2. Keine Ausfallzeiten im Betrieb
Bei klassischen Terminen vor Ort fallen Mitarbeiter oft mehrere Stunden aus – Anreise, Untersuchung und Rückweg summieren sich schnell. 👉 Bei der DZA GmbH bleiben Mitarbeiter im Betrieb verfügbar, da die Untersuchungen schnell und effizient online durchgeführt werden. 3. Deutschlandweite Verfügbarkeit
Vor-Ort-Untersuchungen hängen oft von regionalen Ärzten oder Diensten ab. Das bedeutet: In ländlichen Regionen sind Termine schwer zu bekommen oder nur mit langen Wartezeiten möglich. 👉 Die DZA GmbH bietet ihre Leistungen deutschlandweit online an – ohne regionale Einschränkungen und jederzeit flexibel buchbar. 4. Flexibilität bei Termin und Durchführung
Während Vor-Ort-Termine fest geplant werden müssen, können Online-Untersuchungen: • individuell terminiert werden • auch kurzfristig stattfinden • sich optimal in den Arbeitsalltag integrieren 👉 Damit passen sich die Untersuchungen den Unternehmen an – und nicht umgekehrt. 5. Rechtssicherheit und Anerkennung
Manche Arbeitgeber fragen sich: „Ist eine Online-Untersuchung überhaupt rechtskonform?“ Die Antwort: Ja. Alle Untersuchungen der DZA GmbH werden von Fachärzten für Arbeitsmedizin durchgeführt und entsprechen den DGUV-Grundsätzen. Die ausgestellten Bescheinigungen sind rechtskonform und offiziell anerkannt – genau wie bei einer Vor-Ort-Untersuchung. 6. Einfache Verwaltung und Dokumentation
Vor-Ort-Untersuchungen erfordern meist Papierdokumente, Versand und manuelle Ablage. 👉 Bei der DZA GmbH läuft alles digital: • Bescheinigungen werden online bereitgestellt • Arbeitgeber erhalten die Nachweise sofort • Alle Unterlagen sind zentral abrufbar Das spart Bürokratie und beschleunigt interne Prozesse. Fazit: Warum DZA GmbH die bessere Wahl ist Die Online-Untersuchungen der DZA GmbH bieten Unternehmen und Mitarbeitern zahlreiche Vorteile: ✅ Zeitersparnis durch flexible Online-Durchführung ✅ Keine Ausfallzeiten im Betrieb ✅ Deutschlandweite Verfügbarkeit ✅ Rechtskonforme Bescheinigungen nach DGUV ✅ Einfache Verwaltung und digitale Dokumentation Wir bieten:
• 100 % Online-Abwicklung – schnell & flexibel • Jährliche Bescheinigung (12 Monate gültig) • Fachärztliche Auswertung • Rechtskonforme Nachweise nach DGUV • Einfache Buchung für Einzelpersonen und Unternehmen
Registieren Sie sich jetzt kostenlos!
Ab sofort alle Module ausprobieren.
Rechtliches
Kontakt
0203 - 70 90 8670
DZA GmbH
Königstr. 57 47051 Duisburg

© 2025 - Deutsches Zentrum für Arbeitsmedizin (DZA GmbH) Hinweis: Der Text enthält teilweise den Begriff "Untersuchung". Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich dabei um eine Vorsorge- und Eignungsbeurteilung handelt.